Crimpzange – woher nehmen und nicht stehlen?

Schlagwörter: 

Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #512
    helmriek
    Teilnehmer

    Schlechtes Werkzeug – schlechte Arbeit.
    Profi-Crimpzangen rechnen sich nicht beim Windenbau.
    Ich habe heute entdeckt, dass man sie mieten kann.
    https://www.elektromobilitaet-riester.de/verkauf/montage/crimpzangen/

    #602
    Hagen
    Teilnehmer

    Was das Crimpen der 70mm² betrifft ist der Link zum Mieten von Helmut nur teilweise richtig. Die Zange, die dort vermietet wird crimpt Kabelschuhe für sehr feindrähtige Kabel Typ F
    z.B. Schweißkabel
    Wir verwenden das einfache Batteriekabel aus der Teileliste. Allerdings verwenden wir nicht den Kabelschuh nach EN Norm von Sönke sondern die DIN Varriante. Diese ist 1-2mm länger und breiter. Der Hintergrund ist, dass wir die Original Klauke E-Crimpzange (3.500,- Euro!) leihweise in Aussicht habe und diese nur die DIN Version crimpt. Da dieses Werkzeug kaum zu leihen ist, ist eine recht günstige Alternative auf AliExpress, eine Hydraulische Presse für um die 60,- Euro, verfügbar. Braucht mehr Zeit und Kraft, quasi Workout 😉
    Wir kommen bei 2 Winden in unserer Version auf ca. 32 Kabelschuhe á 3 Pressungen. Tagesaufgabe?!?

    #603
    Hagen
    Teilnehmer

    Crimpen der AMPseal Stecker:
    Ich bin mir nicht sicher was der momentane Stand bzgl. des Kabelbaums bzw. AMPseal Steckers ist. Wir Crimpen und löten den runden Stecker zum Konrollpult selbst. Evlt. gibt es inzwischen eine konfektionierte
    Fertiglösung. Für diejenigen, die sich auch mit dem Selbstbau beschäftigen, haben wir eine Lösung für das Crimpen. Wenn wir mit dem Crimpen durch sind, dann besteht die Möglichkeit die original TE-Crimpzange (ca. 350,-Euro) bei uns gegen eine kleine Spende zu leihen. Pins haben wir noch reichlich und den Plastestecker gibt es relativ günstig im Elektronikfachhandel. Auch hier gibt es eine Alternative im Kit-elec-Shop. Dort gibt es den AMPseal Stecker mit 31 gecrimpten Steuerleitungen 2,5m lang um die 120,- Euro das Stück.
    Mit 240,- ist das zwar nicht günstig, dafür professionell gecrimpt.
    Das Löten des 19poligen Steckers sollte nicht unterschätzt werden. Für die 1. Version hat ein Kollege 2 Stunden gebraucht. Auf jeden Fall vorher üben bevor man für 50,- Euro einen neuen Stecker kaufen muss 😉

Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.