Fritz D.

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 18)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Kabel Schleppketten an der Seilverlegung #632
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Unsere Teile sind aus PLA.

    Gruß Fritz

    als Antwort auf: Einlassprofile für HPL-Platten Akkubox #630
    Fritz D.
    Teilnehmer
    als Antwort auf: Lieferanten/Angebote – Erfahrungsaustausch #614
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Wir haben diesen gekauft:
    https://www.hornbach.de/p/humbaur-einachsanhaenger-steely-cover-2050-x-1095-x-300-mm-ungebremst-inkl-plane-und-spriegel-zul-gesamtgewicht-750-kg/8332846/

    Kleiner Nachteil:
    Man muß beim Aufsteigen die Füße über die Bordwand (30 cm) heben. Wirkt sich aber positiv auf die körperliche Fitness des Windenfahrers aus.

    als Antwort auf: Vorseile + Fallschirme #591
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Die Seilfallschirme haben wir hier gekauft:
    https://shop.flugschule-hochries.de/INDEPENDENCE-Seilfallschirm

    als Antwort auf: BEZUGSQUELLE TROMMELBODEN 03-006 #583
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Bei der von Sönke vorgeschlagenen Fa. (fixmetall.de) kosten die 2 Rohrstücke inkl. Versand und MWST. 141,12 Euro.
    Die Längentoleranz der Zuschnitte geben die mit 0, +3 mm an.
    Meines Erachtens ist aber nicht die Längentoleranz das Entscheidende, sondern die Rechtwinkligkeit des Zuschnittes zur Rohrachse. Ist die Abweichung zu groß, kanns Probleme beim Zusammenbau der Trommeln geben.

    als Antwort auf: Bauteil 04-013 Gewindestange Antrieb #582
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Ich denke, die Gewindestangen braucht man nicht, dafür aber von den M10 x 90 Zylinderkopfschrauben 2 Stück mehr (6 statt 4). Damit werden die Flanschlager an die Motorplatte verschraubt (siehe Zchng. 04-002).
    Vermutlich hatten die Gewindestangen etwas zu tun mit den Teilen, die in der Liste weiter oben durchgestrichen worden sind (Encoder, Adapter Encoder).

    als Antwort auf: Die vertrackten Innenwinkel #566
    Fritz D.
    Teilnehmer

    zu 1. Es wäre bestimmt hilfreich, wenn man in der Zusammenbauzeichnung des Rahmens Texthinweise zu den Stellen einträgt an denen Innenwinkel verbaut werden sollen. Theoretisch kann man am Rahmen des Windenmoduls max. 40 Innenwinkel verbauen. Verschraubt man an den Profilstreben die mit Außenwinkel angebunden werden keine zusätzlichen Innenwinkel fallen schon mal 8 Stück weg. Die kurzen Querstreben auf der Seite der Azimutrollen unterliegen keiner hohen Belastung, so dass man hier nochmal 4 Stück einsparen kann. Es bleiben also 28 Stück bei der Konstruktion von Sönke. Da ihr auf der Steuerpultseite oben und unten die Querrohre verlängert habt (Sonnenschutzaufbau) fallen vier Würfelverbinder weg, die ihr durch andere Verbindungselemente (Innenverbinder, Außenwinkel) ersetzen müsst.

    zu 2. Wir haben während der Bauphase die Schraubverbindungen nicht mit Loctite gesichert (außer die unteren Verschraubungen an den Würfelverbindern, weil man da sonst nicht mehr ran kommt, wenn der Rahmen auf dem Anhänger montiert ist). Meines Erachtens reicht es aus, die „Loctite-Sicherung“ zur Inbetriebnahme oder gleich danach, bevor der erste umfangreiche Testbetrieb erfolgt, zu erledigen.

    als Antwort auf: Beschaffung Akkuzzellen #554
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Wir wollten ursprünglich auch die 314Ah Zellen von EVE einsetzen. Allerdings hat uns dann die Angabe bezüglich des max. kontinuierlichen Entladestroms von 0,5C abgeschreckt. Bei den 280Ah-Zellen ist dieser Wert mit 1C angegeben. Wahrscheinlich ist das für unseren Einsatzzweck unerheblich, wir wollten aber auf Nummer sicher gehen.
    Die Kapazität der 280er-Zellen dürfte für uns ausreichend sein (max. 50 Schlepps pro Schlepptag).
    Vielleicht gibt’s in dieser Community jemand der aufgrund von Erfahrung oder spezieller Fachkenntnis etwas zu diesem Thema beitragen kann.

    als Antwort auf: Laserteile aus Tschechien #542
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Welchen Teileumfang habt ihr denn angefragt?
    Baut ihr das Azimutsystem und die Rollenfenster selber?
    Warum kommt „laseron“ nicht in Frage?

    als Antwort auf: BEZUGSQUELLE TROMMELBODEN 03-006 #534
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Wir haben bei metallstore.de eingekauft. Der liefert nur an Gewerbetreibende und nicht unter 1m.
    Aktuell bietet dieser aber die benötigte Dimension (Dmr.250x5mm) im Internet nicht an.
    Ich hatte noch ein Alternativangebot von der Fa. ESS-Metallhalbzeug in Solingen. Das war mir aber zu teuer. 2 Rohrstücke mit je 255mm Länge hätten uns 238,- Euro gekostet (inkl. Versand und MWSt.)
    https://www.ess-metallhalbzeug.de/

    als Antwort auf: Sperrhebel Kappvorrichtung #517
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Das Risiko einer unbeabsichtigten Auslösung würde dadurch erheblich gemindert. Allerdings müsste der elektrische Auslöser (so wie er konzipiert ist) auf die andere Seite und etwas höher positioniert werden (zusätzlicher Haltewinkel erforderlich). Alles machbar, nur könnte diese Änderung einen Einfluss auf die Musterzulassung haben.

    Sönke hat ja mittlerweile eine Lösung gefunden (siehe Zeichnung 01-027).

    als Antwort auf: Lieferanten/Angebote – Erfahrungsaustausch #515
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Wir haben alles in „40×40 schwer“ gebaut und bei „Aluprofiltechnik“ eingekauft.
    Der Zuschnitt für die knapp 26 Meter hat uns 684,- Euro gekostet. Hier kann man durchaus etliche Euros sparen, wenn man die Anbieter vergleicht und den Rahmen für die Akkubox aus leichteren Profilen gestaltet.
    Positiv überrascht hat mich die Genauigkeit und Sauberkeit der Zuschnitte. Vielleicht ist das mittlerweile Standard, hätte ich aber so nicht erwartet.

    als Antwort auf: Position Sitz auf Akkubox #513
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Ich bin mir sicher, da spricht nichts dagegen. Der Blick auf die Seiltrommeln dürfte gegeben sein.
    Wichtig ist, die Akkubox entsprechend stabil zu gestalten. 2 PKW-Sitze und 2 Personen können das Widerstandsmoment der oberen Aluprofilstrebe schon herausfordern. Bei der Verwendung von der Aluprofilvariante „superleicht“ würde ich in der Mitte noch eine Stütze vorsehen.

    als Antwort auf: Beschaffung Akkuzzellen #504
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Wir haben die Zellen von LiFePo-Shop gekauft:
    https://www.lifepo.shop/product-page/eve-lf280k-16-kwh-8000-zyklen-48v-lifepo4-batterie-grade-a-prismatisch
    Nicht die günstigsten aber zuverlässiger und kompetenter Anbieter.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Monaten, 3 Wochen von Fritz D..
    als Antwort auf: Wo kommen die Kettenspanner hin? #471
    Fritz D.
    Teilnehmer

    Der Kettenspanner hat keine feste Position auf dem Aluprofil. Wo der platziert werden muss, hängt von der Motorposition und der Lage der Seiltrommel ab. Die Lage der Seiltrommel wiederum von der Kettenlänge.
    Der Kettenspanner wird an dem Aluprofil entlang so verschoben bis er „gefühlt“ die richtige Vorspannung hat.

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 18)